Dies ist das Archiv zu der Kategorie 'EDV'.

Tobit David X (oder Xterminated soon)

Abgelegt unter Aufklärung, Code, EDV am 10.03.2009

Daß Tobit David Grütze ist, weil dort sehr vieles schief läuft, ist sehr vielen bekannt.
Sehr viele wechseln mittlerweile auch zu Lösungen wie Kolab oder anderen Groupware-Konstrukten.

Erstaunlich fand ich heute aber die sehr sachlich ausgefallene Auflistung von Mängeln, wie sie höflicher nicht ausfallen hätte können.

In diesem Sinne:
R.I.P. ruhe in Frieden


CeBit und 25% weniger Aussteller

Abgelegt unter Allgemein, EDV, IT am 02.03.2009

Wenn ich heute im heise-Ticker lese, daß dieses Jahr 25% weniger Aussteller auf der CeBIT vertreten sind, kann ich nur eines schreiben:

RECHT SO!

Ich hatte dieses Jahr eigentlich auch geplant, dort oben als Aussteller aufzutauchen, Projekte aus dem opensource-Bereich vertrete ich ja genügend…

Wenn man dann aber den ersten Kundenkontakt mit der Messeplanung und die vielen Probleme, überhaupt an Informationen zu kommen, betrachtet, wundert mich das GAR NICHT!

Dann war noch das Thema: „Wochenende streichen oder nicht“ an der Tagesordnung, bei dem ich mich dann entschieden habe.
Wer zum Henker ist denn so ein geistiger Tiefflieger, und denkt darüber nach, das Wochenende, an dem die meisten Besucher kommen können, ausfallen zu lassen.

Nun ja, klar heißt es jetzt wieder:
die Wirtschaftslage ist daran schuld.

Sehe ich anders: inkompetente Mitarbeiter, schlechter Service und ein „sehr interessantes“ Management sind für mich daran schuld, daß ich keine 5.000 Euro (vielleicht auch mehr…) in der CeBIT versenken wollte.


Jariva OpenProfiles und SVN

Abgelegt unter EDV, IT, Kurioses am 17.11.2008

Heute geht’s aber rund…

Es gibt Firmen, die versuchen ihr fehlendes KnowHow durch Autodidaktik zu kompensieren.
Manche können das, manche aber auch nicht.

Gut, ist ja keine Schande, man kann nicht alles wissen/können.

Lustig wird es aber ab dem Zeitpunkt, wenn man ein Tutorial im Netz findet, welches UNGEFÄHR auf seine eigenen Anforderungen paßt.
Das UNGEFÄHR verkompliziert sich dann noch, wenn man selbst ein Windows-Admin ist, aber plötzlich in Kontakt mit Linux kommt.

Soweit würde das ja auch noch kein Problem sein, wenn man dann wenigstens noch in der Lage wäre, strukturiert und logisch Fehlermeldungen auszuwerten.
Scheinbar ist das aber für manche Menschen doch ein Problem, denn sie lieben es klickibunti, und mit möglichst viel Schaltflächen…

Okay, auf Fragen mit unzureichenden Eckdaten gibt es auch nur seeehr vage Antworten.

Nun gut, man kann ja lesen, daß der Admin (?) von Jariva / OpenProfiles wirklich sehr um eine (zeitnahe?) Lösung für sein Entwicklerteam bemüht ist, denn schließlich hat er es ihnen ja auch versprochen.

Finde ich irgendwie kewl, ein Admin mit 0 Peil von nix verspricht seinen Entwicklern irgendetwas, wovon er keine Ahnung hat.
Naja, meist helfen ja die Entwickler, ein SVN einzurichten; denn ohne Erfahrung im Umgang mit SVN kann so etwas ja auch böse in die Hose gehen…

Eine sehr interessante Behauptung ist auch, daß alle namhaften Hoster PLESK auf ihren Root-Servern installieren.
Fand ich sehr informativ…
Ebenso die Behauptung, daß es in den gängigen Internet-Foren nur so von Problemen mit Apache und SVN wimmelt.

Versteh ich nicht, denn obwohl PLESK wirklich das Letzte ist, was ich einem meiner Server antun würde (gibt ja auch andere webbasierende Server-Management-Interfaces), so gibt es auch hier wirklich 0 Probleme, sofern man alles nach Anleitung ausführt, bzw. es auf seine Bedürftnisse anpasst.

Zugegeben, ein wenig KnowHow und Hartnäckigkeit sollte schon sein.
Scheinbar hat die aber der nette Fred-HB (a.k.a. Manfred Feige ? )von der Jariva eG nicht…



blog powered by wordpress
Design by Office and IT - Business Solutions
Optimiert durch suchmaschinen-freundlich