4 Lions

Abgelegt unter Kurioses, Must-Have am 10.12.2010

Ohne Worte:

Sollte man mal gesehen haben… und am Besten im Original (also GB)
(ich habe heute ENDLICH die DVD in den Händen gehabt)


Die GEMA, der Raubritter der Neuzeit…

Abgelegt unter Aufklärung, Fundstück der Woche, Kurioses, Music, Piraten am 02.12.2010

Oweia, ich wollte es ja erst nicht glauben, was mir da so aus der alten Heimat zu Ohren gekommen ist, aber wenn die Piraten GEMA-freie Sachen zum Download anbieten, dann muß es ja besonders arg stehen…

Grund waren wohl besonders höfliche Schreiben der GEMA an Kindergärten, oder Preiserhöhungen an Weihnachtsmärkte.
Finde ich klasse, so kann man auch zeigen, WARUM man als Organisation nutzlos geworden ist.
Nix gegen den Schutz geistigen Eigentums, aber wenn ich von Forderungen höre, die nicht mal moralisch verständlich sind (Thema gemeinfreie Werke ohne Urheber zukünftig auch unter den Schutzschirm zu nehmen…), dann bin ich ja richtig froh, daß ich mich mit dem Mist nicht beschäftigen muß, weil ich mein Zeug ohnehin anders lizensiere 😛

FUCK YOU, GEMA!
Künstler, wacht endlich auf, und denkt über Eure Rechte nach!


Emailaccount von altem auf neuen Server umziehen, IMAP auf beiden Domains vorausgesetzt

Abgelegt unter Debian, Must-Have, TOP am 28.11.2010

Oh, ich liebe es, wenn Server IMAP unterstützen…

Okay, eigentlich tun das heutzutage fast alle Server, jedoch nicht alle kann man schmerzlos umziehen.

Die meisten User arbeiten mit Outlook und POP3, weil das am einfachsten zu verstehen ist.
Klar, die vielen Vorzüge, wie z.B. Spam-Training, die bleiben halt auf der Strecke, aber hey, spart sich der Server halt CPU-Zeit…

Also, was macht man, wenn man eine Domain von Server A auf seinen eigenen Server B umziehen muß, und dabei nicht nur das WWW-Verzeichnis und die Datenbank braucht, sondern wenn möglich auch gleich mal alle Postfächer mit umziehen soll?

Tja, gottseidank hat sich mal jemand die Mühe gemacht, und imapsync ist mittlerweile fester Bestandteil von Debian.

Was wird benötigt:
IP des alten Servers, IP des neuen Servers, Benutzername und Kennwort auf beiden Servern

Wie schmerzlos geht das Ganze?


imapsync --noauthmd5 --fast --host1 xx.xx.xx.xx --user1 usernamealt --password1 kennwortalt --host2 xx.xx.xx.xx --user2 usernameneu --password2 kennwortneu --dry

host1 ist der alte Server, host2 der neue Server.
Das --dry hinten dran startet den Dry-Run, und man kann klasse sehen, was alles passieren würde, sollte man schon mal laufen lassen…
--noauthmd5 spricht glaube ich für sich selbst 😛

In 5 Minuten 50 Postfächer per Shell-Script migriert, so gehört sich das 🙂



blog powered by wordpress
Design by Office and IT - Business Solutions
Optimiert durch suchmaschinen-freundlich